Assessment Kompakt
Das Assessment Kompakt eignet sich insbesondere für Schüler:innen und Schulabgängerin:innen, die noch ganz am Beginn ihrer Berufswahlentscheidung stehen und bei denen es primär darum geht, mehr über sich zu erfahren und erste Impulse für passende Berufswege zu erhalten. Das Kompakt-Assessment findet an einem Tag statt.
Das Assessment Kompakt enthält grundsätzlich alles Elemente des 'großen' Assessments, der Ablauf ist aber strukturierter und lässt weniger Raum um weitere, individuelle Themen zu besprechen. Die wesentlichen Elemente können Sie in der Abbildung links sehen.
Der Ablauf ist so gestaltet, dass Sie einige Verfahren bereits im Vorfeld von Zuhause aus bearbeiten. Am Assessment-Tag selbst machen Sie dann i.d.R. nur noch den kognitiven Test. Der Rest des Tages ist einem Tiefeninterview, der Ergebnisbesprechung und der Entwicklung von Berufsoptionen gewidmet.
Interessen
Interessentests helfen nicht nur bei der Identifikation von möglichen neuen Berufsfeldern, ein guter Test hilft auch dabei, geeignete Nischen innerhalb des eigenen Berufsfelder zu erkennen und so Möglichkeiten zur größeren beruflichen Zufriedenheit zu finden. Dabei spielt insbesondere die Kombination von Interessen und deren Zusammenspiel mit den anderen Aspekten eine große Rolle.
Persönlichkeit
Vereinfacht kann man sagen, dass Persönlichkeitstests Auskunft darüber geben, WIE man gerne arbeitet. Ich arbeite mit dem besonders etablierten Big-Five-Modell. Der MBTI hingegen ist als eher subotpimal anzusehen, kann aber auch hilfreich sein (siehe FAQs). Sofern Sie schon MBTI-Ergebnisse haben, bringen Sie diese gerne mit und wir können Sie miteinbeziehen.
Werte
Werte werden bei der Berufswahl gerne vernachlässigt, oft sind es nach mehreren Jahren Berufserfahrung aber gerade die unerfüllten Werte, die zur Unzufriedenheit führen. Wie wichtig ist einem Ansehen? Oder Unabhängigkeit?
Kognitives Profil
-
abstrakt-logisches Denkvermögen
-
numerisches Denkvermögen
-
verbales Denkvermögen
-
räumlich-figurales Denkvermögen
Es handelt sich hierbei sozusagen um das rohe kognitive Potenzial. Je mehr man davon in einem bestimmten Bereich hat, um so bessere Leistungen kann man hier erbringen und umso leichter wird es einem auch fallen. Dies ist insbesondere bei Berufseinsteiger:innen relevant, kann aber auch bei Personen mit Berufserfahrung erhellend sein, wenn man z.B. den Eindruck hat, nicht richtig in den eigenen Beruf zu passen, oder wenn man noch einmal ganz neue Wege einschlagen und sich richtig beruflich verändern möchte.
Sie erhalten ein Profil der eigenen kognitiven Stärken und Schwächen, auch im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt. Es wird kein IQ erhoben.
Psychologisches Gespräch
Hier laufen alle Fäden zusammen. Wichtig ist die Kombination der verschiedenen Ergebnisse, denn jedes allein ist ja nur eine einzelne Facette. Dabei gehen wir auch auf Ihre ganz persönlichen, individuellen Anliegen ein.
Besonders liegt mir am Herzen, dass Sie Erkenntnisse für sich gewinnen, die Sie auch dauerhaft nutzen können. Daher entlasse ich Sie nicht nur mit einer Berufsliste, sondern mit neuen Einsichten über sich selbst. Auf diese können Sie im Laufe der Jahre, in denen sich Berufsbilder weiter verändern werden, immer wieder zurückgreifen.
Nachgespräch
(60 Minuten, kostenlos innerhalb von drei Monaten)
Ich empfehle, innerhalb von drei Monaten ein kostenloses Nachgespräch mit mir in Anspruch zu nehmen. Dies biete ich an um sicherzustellen, dass Sie das meiste aus dem Prozess mitnehmen.